Chronologie zur Entwicklung des Qualitätsstandards
- 4 / 2023
Start der 8. bundesweiten Bewertungsrunde zur Strukturqualität bei der stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen

- 2 / 2023
Die 7. Bewertungsrunde „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ 2022–2023 ist abgeschlossen. Von den insgesamt eingereichten 219 Checklisten (-10 gegenüber der 6. Bewertungsrunde) konnten alle 219 Checklisten ausgewertet werden (191 KJM / 28 KC). Bestanden haben 181 (-14) Einrichtungen, davon 158 (-12) für die Kinder- und Jugendmedizin und 23 (-2) für die Kinderchirurgie. 51 Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin erhielten das "PLUS". Bei 38 Checklisten wurden die Kriterien nicht erfüllt (33 KJM / 5 KC)
- 2 / 2022
Die Verleihung der ersten Zertifikate der 7. Bewertungsrunde „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ 2022–2023 erfolgt am 11.03.2022 durch Petra Grimm-Benne, Gesundheitsministerin des Landes Sachsen-Anhalt und Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz 2022 via Videobotschaft aus Magdeburg.
Wegen CORONA wurde die persönliche Übergabe der Zertifikate für diesen Termin abgesagt.
- 12 / 2021
Die Einreichungsfrist der 7. Bewertungsrunde für das Gütesiegel „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ ist beendet.
- 4 / 2021
Start der 7. bundesweiten Bewertungsrunde zur Strukturqualität bei der stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen

- 12 / 2020
Die 6. Bewertungsrunde „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ 2020–2021 ist abgeschlossen. Von den insgesamt eingereichten 229 Checklisten (-9 gegenüber der 5. Bewertungsrunde) konnten 228 Checklisten ausgewertet werden (197 KJM / 31 KC). Bestanden haben 195 (-25) Einrichtungen, davon 170 (-22) für die Kinder- und Jugendmedizin und 25 (-3) für die Kinderchirurgie. 51 (-7) Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin erhielten das "PLUS". Bei 34 Checklisten wurden die Kriterien nicht erfüllt (28 KJM / 6 KC).
- 3 / 2020
Die Verleihung der ersten 40 Zertifikate der 6. Bewertungsrunde „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ 2019–2020 erfolgt am 16.03.2020 durch Staatssekretär Andreas Westerfellhaus (Pflegebeauftragter der Bundesregierung) via Videobotschaft aus Berlin. Wegen der Covid-19-Epidemie wurde die persönliche Übergabe der Zertifikate abgesagt. Die Bewertungskommission hat bis zu diesem Datum bereits über 120 Kinderkliniken ausgezeichnet. In den nächsten Wochen wird die Überprüfung aller 227 Einrichtungen dieser 6. Bewertungsrunde abgeschlossen sein.
- 12 / 2019
Die Einreichungsfrist für das Gütesiegel „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ ist beendet.
- 4 / 2019
Start der 6. bundesweiten Bewertungsrunde zur Strukturqualität bei der stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen

- 10 / 2018
Die 5. Bewertungsrunde „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ 2018–2019 ist abgeschlossen. Von den insgesamt eingereichten 238 Checklisten (-10 gegenüber der 4. Bewertungsrunde) konnten 236 Checklisten ausgewertet werden (201 KJM / 35 KC). Bestanden haben 220 (-8) Einrichtungen, davon 192 (-4) für die Kinder- und Jugendmedizin und 28 (-4) für die Kinderchirurgie. 58 (+4) Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin erhielten das "PLUS". Bei 18 Checklisten wurden die Kriterien nicht erfüllt (11 KJM / 7 KC). - 2 / 2018
Die Verleihung der ersten 36 Zertifikate der 5. Bewertungsrunde „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ 2018–2019 erfolgt am 15.02.2018 durch Minister Karl-Josef Laumann (Minister für Arbeit, Gleichstellung und Soziales in NRW und Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz 2018) in Düsseldorf. Voraussichtlich im Mai 2018 sollen alle Bewertungen dieser 5. Bewertungsrunde abgeschlossen sein.
- 12 / 2017
Die Einreichungsfrist für das Gütesiegel „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ endete am 01.12.2017.
- 4 / 2017
Start der 5. bundesweiten Bewertungsrunde zur Strukturqualität bei der stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen

- 8 / 2016
Die 4. Bewertungsrunde „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ 2016–2017 ist abgeschlossen. Es wurden 248 Anträge auf Bewertung bearbeitet. 228 (+1) Auszeichnungen wurden vergeben, davon 196 (-4) für die Kinder- und Jugendmedizin und 32 (+5) für die Kinderchirurgie. 54 (+13) Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin erhielten in dieser Bewertungsrunde ein PLUS ("+") dafür, dass sie jederzeit die operative Versorgung von Kindern und Jugendlichen (mindestens bis 14 Jahre) durch einen Arzt für Kinderchirurgie sicherstellen. In diesen Kliniken arbeiten mindestens 3 Fachärzte für Kinderchirurgie. Alle ausgezeichneten Kliniken haben ihre Kooperationen mit Einrichtungen für Kinderchirurgie, Neonatologie (PNZ) und Kinderonkologie nachgewiesen durch Vorlage einer Bestätigung bzw. Vereinbarung, wenn sie selbst nicht Zentrum sind. Alle in dieser 4. Bewertungsrunde nachgewiesenen Weiterbildungsbefugnisse wurden auf der Internetseite mit aufgenommen.
- 1 / 2016
Die Verleihung der ersten 40 Zertifikate der 4. Bewertungsrunde „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ 2016–2017 erfolgt am 22.01.2016 durch Schirmherrin Birgit Hesse (Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern und Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz 2016) in Schwerin. Voraussichtlich im Mai 2016 sollen alle Bewertungen dieser 4. Bewertungsrunde abgeschlossen sein.
- 12 / 2015
Die Einreichungsfrist für das Gütesiegel „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ endete am 01.12.2015.
- 4 / 2015
Start der vierten bundesweiten Bewertungsrunde zur Strukturqualität bei der stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen
- 3 / 2015
Vorstellen von „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ bei der AOLG in Baden-Baden

- 8 / 2014
In der nun abgeschlossenen 3. Bewertungsrunde „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ 2014–2015 wurden die 251 fristgerecht eingereichten Anträge auf Bewertung bearbeitet und abgeschlossen. 227 Auszeichnungen wurden vergeben, davon 200 für die Kinder- und Jugendmedizin und 27 für die Kinderchirurgie. 41 Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin erhielten in dieser Bewertungsrunde erstmals ein PLUS ("+") dafür, dass sie jederzeit die operative Versorgung von Kindern und Jugendlichen (mindestens bis 14 Jahre) durch einen Arzt für Kinderchirurgie sicherstellen.
- 2 / 2014
Die Verleihung der ersten Zertifikate der 3. Bewertungsrunde „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ 2014–2015 erfolgt am 20.02.2014 durch Schirmherrin Frau Michaela Noll, MdB in Berlin.
- 11 / 2013
Die Einreichungsfrist für das Gütesiegel „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ endete am 01.11.2013.
- 4 / 2013
Start der dritten bundesweiten Bewertungsrunde zur Strukturqualität bei der stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen

- 19.01.2012
Pressetermin anlässlich der Verleihung des Gütesiegels „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ für 2012–2013 und Start der überarbeiteten Homepage
- 4 / 2011
Start der zweiten bundesweiten Bewertungsrunde zur Strukturqualität bei der stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen

- 8 / 2010
Verleihung von weiteren 55 Gütesiegeln „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“
- 11 / 2009
Verleihung der 181 Gütesiegel „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“
- 10 / 2008
Freigabe durch die Bewertungskommission und Start für die erste bundesweite Abfrage zur Strukturqualität bei der stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen
- 30.01.2008
Besprechung bei der AOLG, Berlin: „Verbändeübergreifendes Strukturpapier“ als mögliches Instrument für die zukünftige Zulassungsplanung
- 1 / 2008
Veröffentlichung in der Zeitschrift Monatsschrift Kinderheilkunde Heft 1-2008
- 01.08.2007
Schreiben der GMK: Bewertung durch die AOLG soll erfolgen
- 21.06.2007
Entscheidung in der obersten Kammer: Überleitung an die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) zur weiteren Veranlassung
- 17.03.2007
Einreichen des Strukturpapiers über das Aktionskomitee KIND IM KRANKENHAUS Bundesverband e.V. (AKIK) beim G-BA und der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG) nachrichtlich
- 28.02.2007
Nach zwei Treffen in Berlin und Göttingen wurde das Strukturpapier als gemeinsam und einheitlich getragener Vorschlag für einen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) verabschiedet.
- 9 / 2006
Vorstellung bei der Jahrestagung der Kinder- und Jugendmedizin im in Mainz mit dem Beschluss, das Strukturpapier von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DAKJ) in Zusammenarbeit mit Vertretern aus den medizinischen Fachgesellschaften, Pflege, GKinD und Elternverbänden gemeinsam zu bearbeiten.
- 8 / 2006
Verteilung des Rohpapiers an alle Fachgesellschaften u.A. über den Konvent-Verteiler mit der Bitte um Stellungnahme
- Frühjahr 2006
Übergabe des Arbeitsthemas vom Vorstand der Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e.V. (GKinD) an die verbändeübergreifende DRG-AG